- der Aus- und Weiterbildung
- von Wissenschaft und Forschung
- der Kunst und Kultur
Volksbank Rhein-Ruhr Stiftung
im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Die im Jahr 1997 errichtete Vereinsbank Duisburg Stiftung wurde im Zuge der Fusion mit der Volksbank Oberhausen-Mülheim am 27.03.2001 in Volksbank Rhein-Ruhr Stiftung umbenannt. Die Stiftung ermöglicht es uns, einen dauerhaften Beitrag zur Förderung von Handwerk, Handel, Gewerbe und Gemeinwesen im Geschäftsgebiet der Volksbank Rhein-Ruhr zu leisten.
Durch Ihre Geld-Zuwendung unterstützen Sie direkt und unmittelbar die Belange von Handwerk, Handel, Gewerbe und Gemeinwesen. Sie tragen mit dazu bei, die Lage des Mittelstandes in der heimischen Region zu verbessern. Selbstverständlich erhalten Sie eine steuerlich abzugsfähige Zuwendungsbestätigung.
Über die Tätigkeit der Volksbank Rhein-Ruhr Stiftung berichten wir in unseren Publikationen.
Zweck der Volksbank Rhein-Ruhr Stiftung
Die Volksbank Rhein-Ruhr Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke.
Die Förderung erfolgt nur im Geschäftsbereich der Volksbank Rhein-Ruhr (Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Ratingen-Lintorf) und soll die Lage des Mittelstandes in Handwerk, Handel und Gewerbe verbessern.
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die
- Förderung von Wissenschaft und Forschung, Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, Förderung der Jugend- und Altenhilfe
- Förderung von Kunst und Kultur, Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
- Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege
- Förderung des Sports, Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde
Die Volksbank Rhein-Ruhr Stiftung ist eine nichtrechtsfähige Stiftung in der Verwaltung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Volksbank Rhein-Ruhr Stiftung im Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft e. V.
Baedekerstraße 1, 45128 Essen
Das Stiftungskuratorium
Es besteht aus bis zu fünf Mitgliedern
Geborene Mitglieder sind ein Vorstandsmitglied, der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Volksbank Rhein-Ruhr eG, sowie ein Vertreter des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Essen. Aus dem Kreis der mittelständischen Wirtschaft können bis zu zwei Mitglieder jeweils für die Dauer von drei Jahren berufen werden (kooptierte Mitglieder). Die erneute Berufung von kooptierten Mitgliedern ist für ein Jahr möglich.
Die Mitglieder des Kuratoriums sind:
- Heinz-Rainer Nöhles (Vorsitzender des Kuratoriums); Vorsitzender des Aufsichtsrates der Volksbank Rhein-Ruhr
- Thomas Diederichs; Sprecher des Vorstandes der Volksbank Rhein-Ruhr
- Jutta Kruft-Lohrengel; Präsidentin der Industrie- und Handelskammer zu Essen
- Claire Kleiner; Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen
- Jutta Stolle; im Ruhestand
Fördermittel:
Über die Vergabe von Fördermitteln entscheidet das Kuratorium in seinen regelmäßigen Sitzungen. Ein Rechtsanspruch auf Fördermittel besteht nicht.
Durch Ihre Geld-Zuwendung unterstützen Sie direkt und unmittelbar die Belange von Handwerk, Handel, Gewerbe und Gemeinwesen. Sie tragen mit dazu bei, die Lage des Mittelstandes in der heimischen Region zu verbessern.
Bitte überweisen Sie Ihre Spende an die
Volksbank Rhein-Ruhr Stiftung
IBAN: DE79350603866107480101
BIC: GENODED1VRR
bei der Volksbank Rhein-Ruhr
Bei Verwendung beleghafter Überweisungen oder Überweisungen via Internet tragen Sie bitte in die erste Zeile des Verwendungszwecks unbedingt das Kennwort Spende und in die zweite Zeile PLZ und Straße ein.
Nur so ist gewährleistet, dass Sie für Ihre Zahlung eine steuerlich abzugsfähige Zuwendungsbestätigung erhalten.
- Claudia Behrens
- Leiterin Marketing und Pressesprecherin
- 0203 4567-2137
- Ich freue mich auf Ihre Nachricht.